Women’s Prize for Fiction 2020

Der „Women’s Prize for Fiction“ 2020 geht an Maggie O’Ferrell mit ihrem Buch „Hamnet“, einer Geschichte um den sehr früh verstorbenen Sohn von Shakespeare.

Da dieses Jahr keine große Feier in London veranstaltet werden konnte, gab es statt dessen – beginnend mit Sonntagabend – einstündige Onlineliveevents, in denen die Autorinnen der Shortlist vorgestellt wurden.

Die Veranstaltungen fanden über Zoom statt. Zunächst gab es eine Lesung aus dem jeweiligen Buch gesprochen von Schauspielerinnen und einem Schauspieler, dann folgte ein kurzer Film über die Autorin/von der Autorin und anschließend gab es eine kleine Fragerunde, in der auch Zuschauer per Chat Fragen stellen konnten.

Auch die Übertragung des Gewinnertitels wurde live per Zoom übertragen.

Es war so ein tolles Ereignis mit so wunderbaren Frauen, sehr inspirierend, motivierend – einfach nur schön! Sowohl die Moderatorin als auch die Autorinnen saßen jeweils in ihren eigenen Wohnzimmern, so dass eine ganz besonders nahe und private Atmosphäre entstand.

Ich habe die Abende wirklich sehr genossen und hoffe, dass sie auch im nächsten Jahr ein solches Onlineevent veranstalten, weil es etwas ganz Besonderes war, daran teilhaben zu können, egal aus welchen Ecken der Erde man stammte.

Rezension: „Malé“ von Roman Ehrlich

Titel: Malé
Autor: Roman Ehrlich
Verlag: S. Fischer

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar.

Inhalt:
„Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Großteil der Bevölkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen. Und so wird die Insel für die kurze Zeit bis zu ihrem Untergang zur Projektionsfläche für Aussteigerinnen, Abenteurer und Utopistinnen, zu einem Ort zwischen Euphorie und Albtraum, in dem neue Formen der Solidarität erprobt werden und Menschen unauffindbar verschwinden.“

Rezension

„Malé“ von Roman Fischer hat es auf die Longlist des Deutsche Buchpreises 2020 geschafft und wurde mir über Netgalley freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt, denn ich glaube nicht, dass ich ohne diesen Anreiz das Buch selbst gekauft hätte. Ich hätte es wohl ein wenig bereut…

Das Setting

Wir befinden uns in einer denkbaren, nicht allzu fernen Zukunft. Die Malediven sind am Untergehen, der Wasserspiegel ist gestiegen und überflutet auch bereits die ehemalige Hauptstadt. Müll wird an die Ufer gespült und das ehemalige Touristenparadies ist zu einem trostlosen Ort geworden.

Dennoch verschlägt es weiterhin Menschen auf die Insel, die nach einem Regierungssturz von den Einheimischen verlassen wurde.

Die Figuren

In Malé leben nun zwei Gruppen: Da sind zum einen die „Eigentlichen“, die bewaffnet sind, auf einem verlassenen Kreuzschiff ihr Quartier errichtet haben und die anderen mit Lebensmitteln und Drogen versorgen. Sie sind mit Vorsicht zu genießen, man erfährt aber nichts Besonderes über sie.

„Die anderen“, das sind die Aussteiger, Ausgestoßenen, Geflüchteten und Suchenden, die hier gestrandet sind, alle aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Vorstellungen ihres neuen Lebens im sinkenden Paradies.

Wir erfahren sehr wenig über die Vergangenheit der Figuren, wir kennen nur ihre Rollen, die sie irgendwann einmal gewählt hatten wie beispielsweise „Literaturwissenschaftlerin“, „Professor“, „Lyriker“,… Wir sehen nur ein paar schemenhafte Ausschnitte aus ihrem momentanen Dasein, womit sie ihren Alltag ausfüllen und was sie aktuell treibt.

Die Sprache

„Malé“ ist kein Buch, das man entspannt lesen kann. Es erfordert sehr viel Konzentration, denn der Autor arbeitet hier mit langen und verschachtelten Sätzen, die von Aufzählungen nur so gespickt sind. Er bedient sich Alliterationen und setzt sehr stark das Stilmittel der Lautmalerei ein.
Dabei bleibt er in seiner Art zu erzählen nüchtern und distanziert, als würde ein unbeteiligter Beobachter einen sachlichen Bericht über das Geschehen schreiben.

Meine Meinung

Ich finde das Spiel mit Sprache zwar sehr faszinierend, aber es war einfach zu viel, zu überladen. Die eigentliche Story verschwindet hinter einer Flut von Wörtern. Die Absicht dahinter kann man nur erahnen, man muss viel interpretieren, will man das Buch begreifen bzw. will man einen Sinn darin erkennen.

Vermutlich geht es sogar darum: Die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz in einer untergehenden Welt, einem Raum ohne Zukunft und ohne echte Perspektiven.

Mir persönlich war „Malé“ von Roman Ehrlich ein wenig zu sperrig und zu „künstlich“. Er beherrscht den Umgang mit Sprache hervorragend, aber seine Geschichte bleibt eher blass, nur erahnbar und so auch ein wenig bedeutungslos.

Rezension: „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff

Titel: Die Unschärfe der Welt
Autorin: Iris Wolff
Verlag: Klett-Cotta

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar.

Inhalt:
„Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Banater Familie noch spielen wird? Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte? In »Die Unschärfe der Welt« verbinden sich die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen.“

Rezension

Dieser Roman steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, der ich zwar selten Beachtung schenke, auf der sich aber dieses Jahr einige interessant klingende Titel befinden, die mich neugierig gemacht haben.

Das Setting

Wir befinden uns in Banat, einem Gebiet, das ehemals zu Rumänien gehörte und sich heute über drei Länder erstreckt. Der Ostblock befindet sich kurz vor dem Zusammenbruch, Angst und Verrat gehören zum Alltag und auch auf dem Land, wo diese Geschichte beginnt, ist das Unbehagen zu spüren.

So idyllisch der Ort, in dem die Familie lebt, die wir einen Teil ihres Weges begleiten, auch beschrieben wird – eine gewisse Bedrohung schlummert unter der Oberfläche, Gefahren und ein gewaltsames Ende von Leben lauern hinter jeder Ecke.

Die Figuren

Wir lernen in diesem Buch sieben Personen kennen, die entweder Familie sind oder zu dieser werden und die mehr als nur der gleiche Nachname verbindet. Es sind Menschen, deren Verbundenheit so eng ist, dass sie auch über zeitliche und räumliche Trennung nicht abreißt. Kein böses Wort fällt zwischen ihnen und doch kämpft jeder mit seinen eigenen Sorgen und Ängsten.

Der Antagonist ist hier die Zeit, die politische Phase, die durchlebt wird und der Umbruch, der sich nicht aufhalten lässt.
Es gibt darüber hinaus keine wirklich „Bösen“, sie alle haben einen guten Grund für ihr Handeln, den man als LeserIn sehr gut nachvollziehen kann.

Der Stil

Iris Wolff hat eine leise, aber unglaublich atmosphärische und dichte Geschichte geschrieben. Dieses Buch mag kurz sein, aber die Erzählung darin ist groß. Andeutungen und Auslassungen fordern die Leser dazu auf, ihre Phantasie zu nutzen, sich selbst auszumalen, was zwischenzeitlich passiert sein könnte, welche Auslöser dazu geführt haben, dass sich die Charaktere für die eine oder die andere Weggabelung entschieden haben.

Hinzu kommt, dass wir hier keinen echten Protagonisten haben, aus dessen Sicht wir das Geschehen beobachten können. Es wird zwischen den einzelnen Figuren gewechselt, dennoch setzt sich nach und nach ein Bild über die Familie und über Samuel zusammen.

Mein Leseeindruck

Mich hat dieser Roman im positiven Sinn überrascht! Anfangs war ich ausgesprochen skeptisch, weil Teile fehlten, weil alles ein wenig distanziert wirkte, aber je weiter ich las, umso mehr erkannte ich die Absicht dahinter.

Ich finde es einfach nur grandios, wie Iris Wolff Struktur, Perspektive und Wörter einsetzt, um eine gewisse Atmosphäre und eine Familiengeschichte vor den Augen der Leser entstehen zu lassen, sie mitnimmt, sie regelrecht beim Erzählen mitmachen lässt.

Ganz, ganz große Literatur! Ich hoffe, Iris Wolff erhält mit „Die Unschärfe der Welt“ den Deutschen Buchpreis. Verdient hätte sie ihn mit diesem Werk. Unbedingt lesen!

Buchlotto September 2020

Schon wieder ist ein Monat vorbei, aber leider habe ich das Buch aus dem letzten Monat gar nicht gelesen. Ich denke auch darüber nach, ob ich die Aktion im nächsten Jahr ein wenig abändere, damit man sich für den Monat ein Buch heraussuchen kann, auf das man wirklich in diesem Moment Lust hat.

Für den September habe ich nun jedenfalls die….

Nummer 7 gezogen!

Dahinter verbirgt sich bei mir

„Das geheime Leben des Monsieur Pick“ von David Foenkinos. Wie schön! Ich hatte schon völlig vergessen, dass ich dieses Buch besitze!

Welches Buch habt ihr gezogen?

Gelesen im August

Irgendwie hatte ich den August etwas lesereicher in Erinnerung, was aber vermutlich auch daran liegt, dass ich einige Bücher begonnen, aber noch nicht beendet habe.

5 Sterne bekamen:

  • „Meine dunkle Vanessa“ von Kate Elizabeth Russell
  • „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff

4 Sterne vergab ich für:

3 Sterne erhielten:

2 Sterne gingen an:

  • „Catherine House“ von Elisabeth Thomas

Ein paar dieser Bücher habe ich übrigens auch bei auf IGTV vorgestellt.

Wie war euer Lesemonat August?